Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.

Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 7, 1977

Ár:
500 Ft
Cikkszám: 0133-6924 _1977_
Elérhetőség: RENDELHETŐ

Leírás és Paraméterek

Ziel dér Ausgrabung war, eine Siedlungder frühesten neolithischen Bevölkerung, die an dér Wende vöm 6. zum 5. Jahrtausend im Gebiete Ungarns die Produktions- wirtschaft und die Töpferei einführte, zu erforschen.
Die Hauptaufgabe war die Untersuchung jener Kennzeichen dér Körös-Kultur, auf die sich die ungarische Forschung bisher nicht erstreckte bzw. auf die die veröf- fentlichten Ergebnisse dér letzten drei Jahrzehnte keine ausreichende Antwort gegeben habén. Die Ausgrabungen dieser Zeit waren entweder auf kleinere Rettungsgrabungen oder auf Sondierungen beschrankt. Die Veröffentlichungen bezogen sich meistens auf je einen Fundort, eventuell behandelten sie einige kleinere Gebiete dér Kultur inner- halb dér bereits früher verháltnismassig gutbekannten Region jenseits dér Theiss und des im engeren Sinne genommenen Theisstals.
Wir machten es uns zűr Aufgabe, ausreichendere Kenntnisse über die Körös-Kul- tur zu erhalten: genauere Angaben vöm Verbreitungsgebiet und den Siedlungserschei- nungen zu sammeln. Es schwebte uns auch vor Augen, dass eingehende Beobachtungen und ausführliche Analysen des Bodens unsere Kenntnisse nicht nur von dér Stratigra- phie, sondern auch von dér Umwelt und dér Wirtschaft bereichern könnten.
Unter diesen Umstánden durften wir nicht ausser acht lassen, dass gemeinsame Untersuchungen bereits in dér Phase dér Freilegung dér Quellén komplexe Arbeit mit Fachleuten solcher Wissenschaftszweige erfordern, die mit ihren eigenen Forschungs- methoden zűr Lösung dér archáologisch-geschichtlichen Probleme wesentlich beitragen können. Die Eigenart des Fundortes und seiner Umgebung, das GeprSge dér entdeck- ten Funde können freilich im Laufe dér Ausgrabungen den Charakter dér in die gemeinsame Forschung einbezogenen Fachgebiete verándern und ihre Zahl erhöhen. In- dieser Hinsicht gaben uns die in dér ersten Phase unserer Arbeit erworbenen Erfah- rungen eine gute Anleitung zűr Planung dér nSchsten Ausgrabungen.
Die Auswahl des zu untersuchenden Fundortes schien alsó in einem Bereich zweckmSssig zu sein, dér einerseits unsere Kenntnisse über das Verbreitungsgebiet jener Kultur erweitern würde, die die Neolithisierung des Karpatenbeckens auslöste, und andererseits ein Gebiet darstellte, das als unfruchtbar und unbewohnt galt; d. h. das Donau-Theiss-Zwischenstromland. Eben diese MSngel der-bisherigen Forschungen Mögen dér Grund dafür gewesen sein, dass sich die Archáologen weigerten, die Rolle des in dieser Frühzeit zwischen den so'unterschiedlichen Régiónén (östlichder Theiss und westlich dér Donau) gelegenen Zwischenstromlandes genauer zu untersuchen.

Műfaj régészet
ISBN 0133-6924
ISSN 0133-6924
Sorozat Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Kiadó MTA Régészeti Intézet
Kiadás éve 1978
Kötés típusa Puhatáblás / Kartonált
Oldalszám 225
Nyelv német
Méret A5 142 x 200
Tömeg 450 g