Leírás és Paraméterek
Die spätrepublikanischen Porträts römischer Freigelassener wirken in vielen Fällen so individuell, dass sie in der älteren For-schung als Refl ex einer eigenen Biographie der Dargestellten auf-gefasst worden sind. In Wirklichkeit sind selbst physiognomische Details aus dem Formenrepertoire der Bildnisse führender zeit-genössischer Politiker und Feldherren (Cicero, Caesar, Crassus u. a.) übernommen. Während die Zufälle eines persönlichen Schick-sals in den Grabinschriften wie in den Porträts der Freigelassenen ausgeblendet werden, ist der Nachweis einer perfekten Ausfüllung sozialer Rollen umso wichtiger. Grabreliefs der frühen Kaiserzeit zeigen oft nicht nur das Bildnis des Toten, sondern versuchen auch seinen Namen als Aus-druck der individuellen Persönlichkeit bildlich umzusetzten.
Műfaj | régészet |
ISBN | 963-7096-82-5 |
Alcím | 6. Internationales Kolloquium über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens: 11–15. Mai 1999 Budapest – Aquincum |
Szerkesztő | Paula Zsidi |
Kiadó | Historischen Museums der Stadt Budapest – Museums Aquincum |
Kiadás éve | 1999 |
Kötés típusa | Puhatáblás / Kartonált |
Oldalszám | 82 |
Nyelv | német |
Méret | B5 165 x 235 |
Tömeg | 301 g |