Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.

Die Frühbonzezeit im Karpatenbecken und in den Nachbargebieten

Ár:
500 Ft
Cikkszám: 0238-0218 _1977_
Elérhetőség: RENDELHETŐ

Leírás és Paraméterek

1977 hatte das einzige nicht offizielle, jedoch regelmassig stattfindende Forum der europäischen Urgeschichte seine siebente Tagung in Ungarn mit Teilnahme von Fachleuten der Kupfer- und Bronzezeit abgehalten. Das zentrale Thema des Symposiums: ”Die Frühbronzezeit im Karpatenbecken und in den Nachbargebieten” war den Traditionen gemäss mit dem Gebiet des die Tagung organisierenden Landes verbunden. Der Begriff der Frühbronzezeit umfasst natürlich der Terminologie der verschiedenen Länder entsprechend ziemlich weite Zeitgrenzen, der ungarischen Terminologie entsprechend reichen sie von der Mittelkupferzeit bis einschliesslich der Mittelbronzezeit, d. h. vöm zweiten Drittel des 3. Jahrtausends bis zu den ersten zwei Dritteln des 2. Jahrtausends v. u. Z.
Als den Begründer der Symposiumsreihe können wir Herrn Professor Bohuslav Novotny begrüssen, der dreimal die Organisierung je einer Sitzung übernahm. Der Reihenfolge nach versammelten sich die Forscher der Frühbronzezeit und der Kupferzeit an folgenden Orten: 1971, Hohe Tatra (Tschechoslowakei); 1972, Verona-Lazise (Italien); 1972, Hohe Tatra (Tschechoslowakei); 1973, Krakow (Polen); 1974, Novi Sad (Jugoslawien); 1975, Pezinok (Tschechoslowakei). 1977 hatte das Historische Museum der Stadt Budapest zusammen mit dem Savaria Museum in Szombathely unter Mitwirkung des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften das Internationale Symposium organisiert. Der erste Abschnitt des Symposiums fand in Budapest, der zweite in der Nähe von Szombathely, in Velem statt.
lm Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen standen die, kleinere-grössere Gebiete berührende, relatíve und absolute Chronologie und die Klärung der damit untrennbar zusammenhängenden historisch-archäologischen Fragen. Dabei sind die Vorträge besonders hervorzuheben, die über die neuen Forschungsergebnisse einer bestimmten Epoche oder Kultur berichten. Es wurden bedeutende methodische, siedlungsgeschichtliche, religionsgeschichtliche, technologische und Abstammungsfragen aufgeworfen. All diese wurden von lebhaften Diskussionen begleitet.

Műfaj régészet
ISBN 0238-0218
Alcím Internationales Symposium 1977. Budapest–Velem
Sorozat Antaeus Beiheft 2.
Szerkesztő Nándor Kalicz – Rózsa Kalicz-Schreiber
Kiadó MTA Régészeti Intézet
Kiadás éve 1982
Kötés típusa Puhatáblás / Kartonált
Oldalszám 340
Nyelv német
Méret B5 165 x 235
Tömeg 667 g