Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.

Das Awarenzeitliche Gräberfelder in Csákberény-Orondpuszta

Ár:
3.600 Ft
Cikkszám: 978-963-416-020-5
Elérhetőség: RENDELHETŐ

Leírás és Paraméterek

Das Projekt einer methodischen, korpusartigen Herausgabe des awarenzeitlichen Fundmaterials, in dem das Ungarische Nationalmuseum (UAW) den institutionellen und personellen Hintergrund und das jeweilige Kulturministerium den ęnanziellen Hintergrund sicherte, seĵte in den 1960er Jahren ein. Das Programm mit seinen maximalistischen Zielseĵungen plante und begann auf extensive Weise die Vorbereitung und Zeichnungsanfertigung des gesamten ungarischen awarenzeitlichen Fundmaterials für die Publizierung. Dementsprechend wurde in den 1970er, 1980er Jahren in den großen Museen des Landes (Budapest, Szeged, Szentes, Zalaegerszeg, Tatabánya, Székesfehérvár) mit der Aufnahme und Zeichnung des Fundmaterials begonnen. Ungeachtet seines erheblichen Fortschreitens verlangsamte sich das Programm wegen fehlender Flexibilität des Museums- und Verlagshintergrundes (Akadémiai Kiadó) sowie der Versiegung der Finanzquellen am Anfang der 1990er Jahre. Deshalb bestimmte in der geänderten wissenschaftspolitischen und Finanzierungssituation die Archäologische Wissenschaftliche Kommission der UAW neben dem Ungarischen Nationalmuseum auch das Archäologische Institut der UAW zum Herausgeber der Serie und ernannte neue Redakteure, deren Aufgabe war, in dem neuen Ausschreibungs- und Projektęnanzierungssystem die ęnanzielle Basis für die Serie zu beschaěen und ständig zu garantieren. Seit 1994 erschien die Serie in erster Linie mit Unterstüĵung durch den OTKA/ Ungarischer Förderungsfonds der Wissenschaftlichen Forschung (die Themenleiter in je zwei Zyklen waren Éva Garam und Tivadar Vida), und nur in einigen Fällen boten Sponsoren (Stiftungen, Selbstverwaltungen) Unterstüĵung mit kleineren Summen. Das graphische Labor des Archäologischen Instituts der UAW übernahm eine bedeutende Rolle bei der Anfertigung der Illustrationen einzelner Bände. Die Herausgabekosten konnten auch dadurch reduziert werden, dass die Serienredakteure bei allen Bänden die Redigierung, Korrektur und Druckvorbereitung der Manuskripte und des Illustrationsmaterials übernahmen. Dem ist zu verdanken, dass in den vergangenen 22 Jahren 11 Bände erschienen sind. Die Redakteure haĴen sich zum Ziel geseĵt, die großen Schulden der ungarischen Archäologie der Völkerwanderungszeit zu begleichen, vor allem durch die Herausgabe der als Hinterlassenschaft verbliebenen Funde (Csákberény, Kölked B) sowie die Veröěentlichung des Material von Autoren, die sich mit dessen Analyse (Orosháza, Szarvas, Szekszárd) oder ohne solche (Vác, Budapest, Zamárdi) gemeldet haĴen. Außerdem wurden in die Serie auch thematische Werke aufgenommen, die die Erforschung der Awarenzeit auf innovative Weise erneuert haben, wie die Aufarbeitungen der byzantinischen Funde der Awarenzeit oder die mit Edelsteinen beseĵten bzw. die tauschierten Gegenstände. Mehrere OTKA-Projekte ermöglichten die Veröěentlichung des größten awarischen Gräberfeldes (Zamárdi I, II), dessen bewertender Band III voraussichtlich 2016 ebenfalls erscheinen kann.

Műfaj régészet
ISBN 978-963-416-020-5
ISSN 1219-2813
Sorozat Monumenta Avarorum Aarchaeologica 11.
Kiadó MTA BTK Régészeti Intézet
Kiadás éve 2015
Kötés típusa Keménytáblás
Oldalszám 413
Nyelv német
Méret A4 205 x 287
Tömeg 1800 g