Leírás és Paraméterek
Das erste Mal hörte ich den Namen Bölcske im Studienjahr 1988/89 von Sándor Soproni, der von Anfang an Mentor der dortigen Forschungen war. In seinen damals zwei bis drei Mann starken Seminaren gab er inmitten allgemeiner Heiterkeit von Zeit zu Zeit immer wieder bekannt, wie viele neue Teutanus-Altarsteine zum Vorschein gelangt sind (gegenwärtig liegt die Zahl dieser Inschriften bei 17). Über seine Forschungsergebnisse hat Sándor Soproni an mehreren Stellen berichtet, unter anderem auf dem Limeskongress 1989 in Canterbury, doch durch seinen frühen Tod wurden die Forschungen leider unterbrochen. Kein Wunder also, dass wir der Veröffentlichung der Funde mit großen Erwartungen entgegensahen. Acht Jahre nach seinem Tod ist es schließlich gelungen, einen ihm würdigen Band mit den Ergebnissen der Fo rschungen zu publizieren. Das von Endre Tóth geleitete Autorenteam (überwiegend aus dem Mitarb e iterkreis des Ungarischen Nationalmuseums) repräsentiert die Elite auf dem Gebiet der...
Műfaj | régészet |
ISBN | 963-9046-83-9 |
ISSN | 1589-9292 |
Alcím | Römische Inschriften und Funde |
Sorozat | Libelli Archaeologici Ser. Nov. 2. |
Szerkesztő | Ádám Szabó – Endre Tóth |
Kiadó | Ungarisches Nationalmuseum |
Kiadás éve | 2003 |
Kötés típusa | Keménytáblás |
Oldalszám | 476 |
Nyelv | német |
Méret | A4 205 x 287 |
Tömeg | 1340 g |