Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.

Bibliotheken, Dekor (17.–19. Jahrhundert)

Ár:
4.500 Ft
Cikkszám: 978-2-86742-254-6
Elérhetőség: NEM RENDELHETŐ – Jegyezze elő!

Leírás és Paraméterek

Bibliotheken, Dekor (17.-19. Jahrhundert) ist der zweite Band einer Reihe, die mit Bibliothieues, Strasbourg(origines-XXIe siécle) begann, die der Geschichte der Bibliotheken gewidmet ist und deren Titel symbolisch die Form eines Schlagwortes eines alten Zettelkataloges nachgeahmt ist. Die Aufsätze dieses Sammelbandes untersuchen das Dekor europäischer Bibliotheken in der Neuzeit. Diese wies eine spezifische Chronologie auf. Während des Epochenumbruchs vom 16. zum 17. Jahrhundert vollzog sich ein tiefgreifender Wandel in der Innenarchitektur großer Bibliotheken: vom traditionellen Mobiliar der Pulte zu einem großen Studiensaal, dessen Wände von Büchern bedeckt waren. Dieses Modell entsprach im Laufe der Zeit aber immer weniger den veränderten Bedingungen der Bibliotheken. Im Zuge des enormen Anstieges der Buchproduktion im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Prinzip der Magazine, in denen die Bücher gelagert wurden und welche die interne Organisation der Bibliotheken veränderte. Über die lange Zeitspanne vom i6. bis zum 19. Jahrhundert hinweg, widmeten sich große künstlerische Strömungen von Barock über Klassizismus und Neoklassizismus bis zur Entstehung einer industriellen Architektur der Architektur von Bibliotheken. Bibliotheken besaßen auch immer gleichzeitig eine hohe symbolische Bedeutung, die über deren Dekor ausgedrückt wurde. Dies illustrieren beispielsweise die prunkvollen Barockbibliotheken der katholischen Welt, die von der iberischen Halbinsel oder des süddeutschen Raumes, bis nach Zentraleuropa oder Italien verbreitet waren. Dennoch entstanden gleichzeitig andere Modelle der Inneneinrichtung, sei es in Frankreich (mit der Bibliothilue Mazarine) oder innerhalb der reformierten Staaten. Neben den bekanntesten Beispielen wie der Wiener Hofbibliothek, präsentieren die Beiträge eine Reihe bisher unbekannter Bibliotheken besonders Zentral- und Osteuropas (Alba lulia), aber auch Italiens (Palazzo Borromini in Rom). Dieser interdisziplinar ausgerichtete Sammelband vereint europäische Spezialisten ihrer Disziplinen und verbindet Geschichtswissenschaft mit Kunstgeschichte, Ideengeschichte und Buch- sowie Bibliotheksgeschichte.

Műfaj történettudomány
ISBN 978-2-86742-254-6
Szerkesztő Frédéric Barbier – István Monok – Andrea De Pasquale
Kiadó MTA Könyvtár és Információs Központ
Kiadás éve 2016
Kötés típusa Puhatáblás / Kartonált
Oldalszám 301
Nyelv német
Méret B5 165 x 235
Tömeg 500 g