Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.

Bayern–Ungarn Tausend Jahre/Bajorország és Magyarország 1000 éve

Ár:
5.400 Ft
Gyártó: Haus der Bayerischen Geschichte
Cikkszám: 3-927233-78-1
Elérhetőség: NEM RENDELHETŐ – Jegyezze elő!

Leírás és Paraméterek

Für die Bayerische Landesausstellung Bayern-Ungarn. Tausend Jahre" ist die Stadt Passau ein symbolischer Ort. Im Kloster Niedernburg liegt die selige Gisela begraben, die als bayerische Herzogstochter die Gemahlin des ersten ungarischen Königs Stephan wurde. Die Besitzungen des Bistums Passau reichten bis an die Grenze Ungarns. Passau war spáterhin ein wichtiger Ausgangspunkt für die Fahrt der Auswanderer ins gelobte Land" an Theiss und Donau. Es lásst sich noch mehr an Berührungen und Gemeinsamkeiten aufzáhlen, die auch andere bayerische Stadte mit Ungarn aufzuweisen habén, einfach, weil ein erheblicher Teil der bayerischen Geschichte mit dem Nachbarn im Südosten zu tun hat. Dies gilt für die Zeit, bevor ein eigenstándiges Österreich entstand, aber auch danach. Unsere Ausstellungsvorbereitung ist eine fortwáhrend spannendere Entdeckungsreise geworden, bei der immer mehr Ereignisse und Belegstücke der geschichtlichen Verbindungen auftauchten. Was verbindet etwa eine Stadt wie Augsburg, Sitz unseres Hauses, mit Ungarn? Überaus viel, wenn man an den Ausgang der Lechfeldschlacht denkt oder das Engagement der Fugger in Ungarn und die Hochzeiten mit den ungarischen Thurzo. Aber wer weil?, dass nach einer abenteuerlichen Bergungs- und Transportaktion am 25.Juli 1945 die Heilige Krone Ungarns, gerettet vor der Sowjetarmee und geborgen durch den Obersten v. Pajtas und ein Kommando von zwölf Kronwáchtern, in Augsburg der 7. amerikanischen Armee übergeben wurde? Dieser und viele andere Berichte belegen die geschichtliche Verbundenheit an vielen Orten, unter denen Passau mit seiner Budapest so áhnlichen Lage beidseits der Donau den ersten Rang einnimmt. Dass diese Ausstellung im Museum auf der Veste Oberhaus stattfinden kann, ist in erster Linie den Mitveranstaltern der Ausstellung, der Stadt und der Diözese Passau, zu verdanken: Herrn Oberbürgermeister Willi Schmöller, der bereit war die Ráumlichkeiten des Oberhausmuseums für unser Ausstellungsprojekt zur Verfügung zu stellen, Dr. Richárd Loibl, dem Direktor des Oberhausmuseums, und seinen engagierten Mitarbeitern, die dafür sorgten, dass die für die Ausstellung vorgesehenen Ráume in museumsgerechtem Zustand übergeben werden konnten. Der Diözese Passau und Seiner Exzellenz Bischof Franz Xavér Eder schulden wir besonderen Dank für die Herstellung verschiedenster Kontakté zu kirchlichen Stellen in Ungarn. Der Direktor des Diözesanarchivs, Dr. Herbert W. Wurster, hat sich mit grofem Engagement für die Beschaffung wichtiger Leihgaben aus Ungarn eingesetzt. Ohne die groíSzügige Unterstützung unserer ungarischen Partner wáre allerdings eine Ausstellung zum Thema Bayern-Ungarn" nicht zu verwirklichen gewesen. Bei mehreren vorbereitenden Treffen in Budapest wurden seit 1998 wichtige konzeptionelle Fragen mit Vertretern der groféen ungarischen Museen, Bibliotheken und Archive diskutiert. Zu danken ist vor allém auch den Teilnehmern des Symposiums vom 3. bis 5. Mai 1999 in Passau, die wichtige Anregungen zum Konzept und den auszustellenden Objekten gegeben habén.

Műfaj történettudomány
ISBN 3-927233-78-1
Alcím Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001. Oberhausmuseum, Passau 8. Mai bis 28. Oktober 2001
Szerkesztő Wolfgang Jahn – Christian Lankes – Wolfgang Petz – Evamaria Brockhoff
Kiadó Magyar Nemzeti Múzeum
Kiadás éve 2001
Kötés típusa Puhatáblás / Kartonált
Oldalszám 407
Nyelv német
Méret A4 205 x 287
Tömeg 1506 g