Leírás és Paraméterek
Dr. Tibor Kemenczei, ein international anerkannter, hervorragender Kenner der Spätbronze- und Früheisenzeit, vollendet am 11. September dieses Jahres sein 75. Lebensjahr. Seine Freunde, Kollegen, Verehrer und Schüler sowie die Leitung seiner Arbeitsstelle, des Ungarischen Nationalmuseums, beschlossen, seinen besonderen Jahrestag mit dieser Festschrift noch denkwürdiger zu gestalten. Auf den Aufruf der Redakteure hin haben zahlreiche hervorragende ungarische und ausländische Forscher ihre wertvollen Studien für diesen Band eingesandt. Der Jubilar wurde im heute bereits zu Budapest gehörenden Kispest geboren, besuchte dort die Grundschule und das Gymnasium. Nach dem Abitur – 1957 – bewarb er sich an der Philosophischen Fakultät der Budapester Eötvös-Loránd-Universität für das Fach Geschichte-Archäologie, wo er auch immatrikuliert wurde. Nach dem Erwerb seines Diploms war er von 1962 bis 1971 der Prähistoriker des Herman-Ottó-Museums in Miskolc. Unterdessen promovierte er 1963 an der Universität (Titel der Dissertation: „Beiträge zur spätbronzezeitlichen Geschichte Nordungarns“). Zwischen 1967 und 1971 war er Aspirant. Seine Kandidatendissertation verteidigte er 1972, aber erschienen ist sie erst 1984 im Akadémiai Kiadó (Die Spätbronzezeit Nordostungarns). Wie die Archäologen zu jener Zeit in den Provinzmuseen allgemein – da sie sehr wenige waren – hat auch Tibor Kemenczei sehr viele Ausgrabungen durchgeführt. Am bedeutendsten von diesen sind die bronzezeitlichen Siedlungen von Köröm und Prügy, die bronzezeitlichen Gräberfelder von Gelej, Szajla und Litke sowie die bronzezeitliche Erdburg von Bükkaranyos. Er war auch an den archäologischen Fundrettungen im Zusammenhang mit dem Bau des Wasserkraftwerkes von Kisköre beteiligt.
Műfaj | régészet |
ISBN | 978-6155209-41-3 |
Alcím | Kemenczei Tibor 75. születésnapjára |
Szerkesztő | Szathmári Ildikó |
Kiadó | Magyar Nemzeti Múzeum |
Kiadás éve | 2015 |
Kötés típusa | Puhatáblás / Kartonált |
Oldalszám | 507 |
Nyelv | német |
Méret | A4 205 x 287 |
Tömeg | 2000 g |